Über uns
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr mit fünf Löschzügen an sechs Standorten und einer Berufsfeuerwehr an zwei Wachen. Der Löschzug Bensberg ist einer der fünf ehrenamtlichen Löschzüge und verfügt über zwei Standorte (Bensberg & Herkenrath).
Der Standort in Bensberg, unter Leitung von Matthias Müller und Manfred Zeug, ist im selben Gebäude wie die Berufsfeuerwehr an der Wache 2 (ehemals Süd). Die Feuerwache ist also in geteilter Nutzung und umfasst Gewerbebetriebe, Hochhäuser sowie die BAB 4 in seinem Ausrückebereich.
Zusätzlich gibt es die Satellitenwache im ländlich geprägten Herkenrath, unter Leitung von Bastian Smits und René Lindner. Hier fallen die Randgebiete und landwirtschaftliche Anwesen in den Ausrückebereich.
Die Löschzugführung besteht aus Markus Nahr und seinem Stellvertreter Hans-Jörg Fernkorn.
Bei Alarmierungen im Bereich Herkenrath wird die Satellitenwache, im Vergleich zur normalen Alarmierungsschwelle der Freiwilligen Feuerwehr, frühzeitig mitalarmiert, da aufgrund der Randlage des Stadtteils eine Gewährleistung der Schutzziele anders nicht garantiert werden kann. Diese Tatsache untermauert einmal mehr die wichtige Bedeutung des Ehrenamts in Bergisch Gladbach.
Im Falle, dass die Berufsfeuerwehr länger zeitig gebunden ist, wird durch uns die Wache 2 besetzt, um den Grundschutz für die Bürger*innen im Bergisch Gladbacher Süden sicherzustellen. Zusätzlich sind wir einer der wenigen ehrenamtlichen Löschzüge die einen sogenannten „Verstärkertrupp“ stellen. Dies ist ein Testprojekt zur Verbesserung des Schutzziels, bei dem zwei ehrenamtliche Atemschutzgeräteträger, die frühzeitig am Feuerwehrhaus sind, direkt mit dem Manschaftstransportfahrzeug die Einsatzstelle anfahren und sich der Führungskraft der Berufsfeuerwehr unterstellen. Hierdurch soll zeitnah eine „Verstärkung“ des Personals vor Ort erzielt werden. Zusätzlich greift eine Ampelregelung, die die Zusammensetzung des Personals auf den Fahrzeugen in Kombination mit der Ausrückeordnung im Einsatzfall festlegt. Durch diese Regelung soll eine Standardisierung vorgenommen werden, die den ersteintreffenden Führungskräften eine erhöhte Planungssicherheit für den Einsatzverlauf gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe die der Löschzug Bensberg übernimmt, sind die Sonderkomponenten „Wasserförderung“ und „Waldbrand“. Diese sind sowohl für den Einsatz in Bergisch Gladbach, als auch in umliegenden Gemeinden zur überörtlichen Hilfe im Dienst. Hierzu verfügen wir über verschiedenste Sonderausstattungen, die auf unserem Gerätewagen-Logistik 2 und Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz verlastet sind. Der Großteil dieser Ausstattungen ist am Standort Herkenrath stationiert, da sowohl für das Ehrenamt, als auch das Hauptamt am Standort Bensberg ein Platzproblem herrscht. Die in die Jahre gekommene Feuerwache erfüllt die heutigen Anforderungen nicht mehr. Aus diesem Grund wurde durch den Rat der Stadt Bergisch Gladbach ein Beschluss gefasst einen Neubau für die Berufsfeuerwache 2 in Auftrag zu geben und den bestehenden Standort Bensberg zu modernisieren. Hier ist noch nicht endgültig geklärt, wie die genauen baulichen Änderungen für den Löschzug Bensberg aussehen. Klar ist jedoch, dass eine umfassende Modernisierung erforderlich ist.
Nur so kann sichergestellt werden, dass das aktive Löschzugleben fortgeführt werden kann. Aktuell trifft sich der Löschzug Bensberg alle zwei Wochen am Dienstag um 19:00 Uhr für einen Übungsdienst. Hier werden sämtliche Kenntnisse vertieft die im Rahmen von Lehrgängen und Seminaren erworben wurden. Zusätzlich werden im Rahmen des Übungsdienstes regelmäßig die Vorgehensweisen für unsere Sonderkomponenten beübt, um im Einsatz stets sicher im Umgang mit den betrauten Aufgaben zu sein.
Des Weiteren präsentiert sich der Löschzug immer wieder aktiv in der Öffentlichkeit. So sind wir als Aussteller auf dem Herbstfest in der Schlossstraße oder Betreuen die Martinsfeuer in unserem Löschzuggebiet.
Durch den Beruf und das Familienleben sind häufig Mitglieder des Löschzuges nur bedingt verfügbar. So kann es trotz den circa 50 Mitgliedern im Falle einer Alarmierung zu Personalengpässen kommen. Aus diesem Grund freuen wir uns über jede*n Interessierte*n an unserem Löschzug. Werd auch du Teil des Teams! Weitere Infos findest du unter Mitglied werden.